Menu

Main Menu

  • Afrika
  • Argentinien
  • Australien
  • Österreich
  • Belgien
  • Kanada
  • China
  • Kuba
  • Ägypten
  • England
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Griechenland
  • Ungarn
  • Island
  • Indien
  • Schweden
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • die ganze Welt

logo

Main Menu

  • Afrika
  • Argentinien
  • Australien
  • Österreich
  • Belgien
  • Kanada
  • China
  • Kuba
  • Ägypten
  • England
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Griechenland
  • Ungarn
  • Island
  • Indien
  • Schweden
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • die ganze Welt
die ganze Welt
Haupt › die ganze Welt › Cid 18 april 2014 dailymotion pt2

Cid 18 april 2014 dailymotion pt2

2019-10-12 18:01 Für alle Fans indischer Dramen kann man jetzt CID Full Episodes 2014 von www. Dailymotion. com. Es gibt so viele Dramenuhren auf der Welt, die Informationen liefern und das Wissen der Menschen erweitern, aber CID ist eine der besten

Sehen Sie indische Fernsehserien, Online-Filme, Live-Sport-Updates, Originalsendungen, Musik Sony LIV cid 18. April 2014 dailymotion pt2 10. Juni 2015 CID 18. Juni 2015 Vollständige Folge im Sony TV, Folgen von Cid 18. Juni 2015, Cid-Folge, Cid all Folgen 2015, CID-Folge spätestens 18. Juni 2015, CID-Folge Dailymotion

08. Februar 2014 Ein junger Student wagt sich eines Nachts auf einen Friedhof und findet die schreckliche Erscheinung eines Mannes, der behauptet, er sei brutal ermordet worden und bittet die Jungen um Hilfe, um seinen Mörder zu finden. Der junge cid 18 april 2014 dailymotion pt2

18. April 2014 Regardez Indisches Essen leicht gemacht (Staffel 2) 18. April 2014 Video Online ansehen pt2 Vido Dailymotion DTF TLC auf Dailymotion 12. April 2014 CID Giraftaar Teil II Folge 1062 12. April 2014 SET India Team CID erfährt, dass Bhiku eine ist Undercover-Polizist, der von ACP Pradyuman ernannt wurde. Folge 1064 18. April 2014 25. April 2014 Regardez Fun Taiwan All Stars 18. April 2014 Video Online ansehen pt2 Vido dailymotion DTF TLC sur dailymotion Dailymotion. Gießen Sie Explorer. Voulezvous effacer les recherches rcentes? Fun Taiwan All Stars 18. April 2014 Video Online ansehen pt1. DTF TLC. 22: 53. Fun Taiwan All Stars 11. April 2014 Video Online ansehen pt2. DTF TLC. cid 18 april 2014 dailymotion pt2

Video Cid 18 april 2014 dailymotion pt2

Andrew Jewett LinkedIn

Sehen Sie das Profil von Andrew Jewetts auf LinkedIn, der weltweit größten professionellen Community. Andrew hat 2 Jobs in seinem Profil. Besuchen Sie das vollständige Profil auf LinkedIn und entdecken Sie Andrews

die besten der andrews sisters meister des 20. jahrhunderts

06. Dezember 2015 Check out Meister des 20. Jahrhunderts: Das Beste der Andrews Sisters (The Millennium Collection) von The Andrews Sisters bei Amazon Music. Strom

Star Wars Krawattenkämpfer Animation

Beinhaltet STAR WARS: TIE Fighter und STAR WARS: TIE Fighter Defender des Imperiums, Versionen von 1994 (DOS) und 1998 (Windows) sowie STAR WARS: TIE Fighter Enemies des Imperiums 1998 (Windows). Lassen Sie sich von einer Story mit spektakulären filmischen Zwischensequenzen entführen! Betreten Sie eine 3D-Welt voller imperialer und rebellischer Starfighter!

Schütz Arbeitsanimation

Was ist ein Lochschütz? Schütze. Ein Schütz ist ein elektrisches Relais, das den Stromfluss zu den Komponenten in der Wechselstromeinheit steuert. Das Schütz sendet Spannung an den Kondensator und den Außenlüftermotor. Die Spannung vom Thermostat wird an das Schütz gesendet und vom Schütz registriert

Animation der Kugel 3d

Probieren Sie diese einfache und elegante Logoanimation aus, um dem Logo Ihres Unternehmens einen Hauch von Professionalität zu verleihen. Überraschen Sie Ihre Zuschauer mit einem dynamischen 3D-Look Ihres Markenzeichens. Ziehen Sie einfach Ihr Logo und legen Sie es ab. In wenigen Sekunden erhalten Sie eine atemberaubende Logo-Animation. Perfekte Wahl für kommerzielle Eröffnungen, Präsentations-Intros und mehr. Nutzen Sie Ihre Chance, um Ihre Sphäre zu dominieren! Version (7 Second Version)

Schritte der endochondralen Ossifikationsanimation

Endochondrale Ossifikation Die endochondrale Ossifikation erfolgt in fünf Schritten. (a) Mesenchymzellen differenzieren in Chondrozyten. (b) Das Knorpelmodell des zukünftigen knöchernen Skeletts und der Perichondriumform. (c) Kapillaren durchdringen den Knorpel. Perichondrium wandelt sich in Periost um. Periosthals entwickelt. Es entwickelt sich das primäre Ossifikationszentrum.

anthony m luciano dds

Über Dr. Anthony M. Luciano DDS Dr. Anthony M. Luciano, DDS, ist ein Zahnarzt mit Hauptsitz in East Rutherford, New Jersey, und einer weiteren Niederlassung in Hackensack, New Jersey. Zu seinen Spezialgebieten gehört die Allgemeine Zahnheilkunde.

Grover Anthony Haggard

Strafregister im Zusammenhang mit Grover Haggard. ERINNERUNG: Sie dürfen Instant Checkmate nicht verwenden, um Entscheidungen über Verbraucherkredite, Beschäftigung, Versicherung, Mieterprüfung oder andere Zwecke zu treffen, die die Einhaltung des Fair Credit Reporting Act erfordern.

jenn x penn und lohanthony

14. Juni 2014 Diese Funktion ist derzeit nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

andre drummond gegen anthony davis

09. Januar 2011 Sie sagen voraus, dass Drummond mehr Blöcke pro Spiel hat als Anthony Davis. Darüber hinaus gehen Sie davon aus, dass Drummond mehr Steals haben wird, was fast genauso unwahrscheinlich ist. Beide Spieler haben alle Starpotentiale. Davis hat jedoch eine viel höhere Decke, da er eine Hall of Famer sein könnte, wenn er wirklich alles ausschöpft, was er tun kann.

trik xl bebas 15 april 2013

02. November 2014 Microsoft Office 2013 Microsoft Office 2013 Microsoft Office 2013 Microsoft Office 2013 wird installiert und das Microsoft Office 2013 wird aktiviert sama dengan versi sebelumnya yang cara mengaktifkan secara permanent.

Essen und Trinken Festivals April 2014

Vom 16. bis 27. April und vom 4. bis 14. September 2014. Das größte Festival im Süden Englands beherbergt über 300 Lebensmittel- und Getränkeunternehmen. Es sind nicht nur Stände, an denen unglaubliches Essen zu sehen ist, sondern auch Veranstaltungen, die neben diesen beiden Hauptfestivalterminen stattfinden.

$config[ads_text5] not found

afghanistan opfer april 2012

Bis zum 27. Juli 2018 gab es im Krieg in Afghanistan 2.372 US-Militär-Todesfälle. 1, 856 dieser Todesfälle sind das Ergebnis feindlicher Aktionen. 20.320 amerikanische Soldaten wurden während des Krieges verwundet. Darüber hinaus gab es 1 720 US-Zivilunternehmer Todesopfer. Ab dem 11. April 2011 war die Zahl 1, 515 und am 12. Februar 2012 hatten amerikanische Opfer

Beintehaa 18. April 2014

TAGS beintehaa TV-Serie 18. April 2014 Farben TV beintehaa Folge Nr. 81. MEHR VON Beintehaa. SIE KÖNNEN AUCH MÖGEN. Tenali Rama Sab Tv. Ek tha raja ek thi rani zee fernsehen. Suryaputra Karn Sony Fernseher. Gumrah Staffel 5 Kanal V. Dil Ki Baatein Dil Hallo Jaane Sony TV. Tujhse Naaraz Nahin Zindagi und Fernsehen. Kalash Ek Vishwaas Leben OK. Dil Ki Baatein Dil Hi Jaane

Arena di Nimes Wiki

Eine Arena von Nimes (Arnes de Nmes em Francs) und ein römisches Theater in einer französischen Stadt. Edificado no ano 27 a. C., na actualidade foundrase remodelado e utilizase como Touro de celebrao de touro de 1863 (a Arena de Nimes sede de duas feiras taurinas por ano). Tambm utilizada para outro tipo de espectculos.

blog da arena palestra italia

Blogger ist ein kostenloses Blog-Publishing-Tool von Google, mit dem Sie Ihre Gedanken ganz einfach mit der Welt teilen können. Mit Blogger können Sie ganz einfach Text, Fotos und Videos in Ihrem persönlichen Blog oder Teamblog veröffentlichen. Blogger: Benutzerprofil: Arena Palestra Itlia

$config[ads_text6] not found

Wo kann man die Liverpool Echo Arena parken?

Für Besucher des ACC Liverpool in der Nähe stehen eine Reihe sicherer, kostengünstiger Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Kostenpflichtige Parkplätze stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Parkplätze sind nur fünf Gehminuten entfernt

Stick Arena Trainer v2

01.06.2013 Stick Arena Dimensions Trainer V1. 3 [RELEASE Endlich! ! Es ist aus! ! Mein SAD Trainer ist endlich fertig. Was passiert ist, dass ein Blitz mein Haus getroffen und dann mein Modem getötet hat. Mein ISP (Internet Service Provider) hat das Problem behoben und ich hatte wieder Internet. Leider ist auch der Ethernet-Anschluss meines neuen Computers ausgefallen. Es wird also gerade repariert.

Logitech Angriff 3 Spiele

26. Februar 2017 Ich bin Ihrem Link zur Produktseite von Attack 3 gefolgt und konnte die Software 5. 10 für Windows 10 64-Bit herunterladen. Es wirkt wie ein Zauber! Sehr froh, dass Logitech

Hoodies für Zombieangriffe

Sieh dir kostenlos Zombie Fuck-Pornovideos an, hier auf Pornhub. com. Entdecken Sie die wachsende Sammlung hochwertiger relevantester XXX-Filme und -Clips. Keine andere Sex-Tube ist beliebter und bietet mehr Zombie-Fick-Szenen als Pornhub! Stöbern Sie in unserer beeindruckenden Auswahl an Porno-Videos in HD-Qualität auf jedem Gerät, das Sie besitzen.

Transglobe Expedition

Willkommen zu unserem Abenteuer…

Biografien

Biografien

Land-Team Ran Fiennes Charlie Burton Oliver Shepard
Basislager/
Reserven
Ginny Fiennes Simon Grimes Anto Birkbeck David Mason
Laurence Howell
Flugzeugbesatzung Giles Kershaw Karl Zberg Gerry Nicholson
Schiffsbesatzung Les Davis Anton Bowring Cyrus Balaporia John Parsloe
Dave Peck Ken Cmaeron Mark Williams Jim Young
Howard Wilson Nigel Cox Terry Kenchington Eddie Pike
Jill Bowring Martin Weymouth David Hicks Chris McQuaid
Lesley Rickett Admiral Otto Steiner David Ramsay Poul Andersson
Support-Mitarbeiter Anthony Preston Janet Cox Joan Cox Colin Eales
Roger Tench Margaret Davidson Paul Clark
Geschäftsleitung / Verwaltungsrat

$config[ads_text7] not found

Ran Fiennes - Expeditionsleiter / Eisteam

Ran wurde 1944 in Windsor (außerhalb des Schlosses) geboren und erhielt zunächst eine Ausbildung in Südafrika und dann - eine große Veränderung - in Eton. Da er nicht genügend O-Levels für eine reguläre Provision bekam, besuchte er die Mons Cadet School in Aldershot und verbrachte dann einen Zeitraum von 1961 bis 1970 bei den Royal Scots Greys. Ein Großteil dieser Zeit wurde für die SAS und die Streitkräfte des Sultans in Omar im Kampf gegen marxistische Terroristen eingesetzt.
Es folgten eine Reihe von Expeditionen, darunter die White Nile Hovercraft Expedition (1969), die Jostedals Parachute Expedition (1970) und die British Headless Valley Expedition (1971).
Anschließend wechselte er zu 21 SAS (TAVR) in die Duke of Yorks Barracks in London, von wo aus die Expedition 1972 startete.

Charlie Burton - Eisteam / Mechaniker / Koch

Charlies Vater war bei der Royal Navy und Charlie wurde im Dezember 1942 in Südafrika geboren, wo seine Mutter und sein Bruder viele Jahre lebten. Charlie wurde an der Millfield School in Street, Somerset, unterrichtet. Er war definitiv nicht akademisch veranlagt, übertraf jedoch alle Sportarten. Er liebte seine Schuljahre und lebte für seinen Rugger, Golf, Wasserball und das Boxen und nach allem, was er tat, wurden viele (und es gab viele) Vergehen vergeben, aufgrund seines Beitrags zu den vielen Schulsportteams.
Nach seinem Schulabschluss im Jahr 1961 trat er in die Armee ein und diente im Nahen Osten, in Nordirland, auf Malta und in Deutschland. Sein Vater drängte ihn, eine Provision zu übernehmen, aber Charlie erkannte, dass dies eine Menge Arbeit und immer weniger Sport bedeuten würde. Sehr zum Leidwesen seines Vaters blieb er glücklich in den Reihen für seine gesamte Dienstkarriere, obwohl er für einige Monate kurz Unteroffizier wurde. Er gewann viele sportliche Titel, während er in der Armee war.
Als er 1967 die Armee verließ, hatte er verschiedene Jobs, hauptsächlich im Sicherheitsbereich, aber 1971 entschied er, dass Südafrika eine gute Idee sei und kehrte in das Land seiner Geburt zurück, in dem er zugab, dass er "irgendwie gearbeitet" hatte, aber es war wirklich eine Sabbatical, was bedeutete, dass er vier Jahre lang viel Spaß hatte.
Als er 1975 nach England zurückkehrte, nahm er eine Stelle an, die er hinter der Bar im The Admiral Codrington Pub in Chelsea antrat. Dort machte ihn sein Bruder Richard mit Ran Fiennes bekannt - von dort aus begann er das größte Abenteuer seines Lebens!
Charlie und Twink heirateten im April 1981 in Sydney, Australien, während der Transglobe-Expedition nach der erfolgreichen Überquerung der Antarktis und vor der Überquerung der Arktis. siehe Nachruf

$config[ads_text8] not found

Oliver Shepard - Eisteam / Mechaniker / Sanitäter / Meteorologe (Antarktis)

Oliver wurde 1946 geboren und besuchte die Vorbereitungsschule in Ascot, gefolgt vom Eton College, wo er Ran zum ersten Mal traf. 1964 wurde er in die Coldstream Guards berufen, danach schloss er sich dem 21 Special Air Service Regiment (Künstlergewehre) an.
Im zivilen Leben begann er seine Karriere bei der Charrington Brewery im East End von London im Jahr 1968 und blieb dort bis 1975, als er sich Ran und Ginny an der Duke of York Barracks in der King's Road in Chelsea anschloss.
Zwischen 1975 und 1979 entwickelte sich TGE, wobei die Zeit für zahlreiche Schulungen aufgewendet wurde und Sponsoren für die große Menge an benötigter Ausrüstung gewonnen wurden. Um Leib und Seele zusammenzuhalten, arbeiteten er und Charlie Teilzeit in einem örtlichen Pub, dem Admiral Codrington.
1975 gingen sie nach Schottland, 1976 nach Exercise Greenland und 1977 nach The British North Pole Expedition. Zusammen mit Ran und Charlie gehörte er der Reisegruppe der Expedition an und fungierte als Arzt / Zahnarzt / Wissenschaftler und Mechaniker. Aufgrund familiärer Probleme kehrte er nach der Südpolüberquerung nach Großbritannien zurück und arbeitete im Büro in London. Er ist mit Rebecca verheiratet und lebt in London, in Sichtweite der Kaserne

Ginny Fiennes - Gründerin / Organisatorin / Leiterin der Polarbasis / plus i / c all Communications

$config[ads_text9] not found

Ginny wurde 1947 in Godalming geboren und verbrachte ihre Jugend in West Sussex. Ausgebildet (nach einer Mode) in Hastings und Eastbourne. Nach dem Sekretariatskolleg in Winchester arbeitete sie für den National Trust für Schottland in Wester Ross und dachte dann nach der Heirat mit Ran im Jahr 1970 über das Konzept der Transglobe-Expedition im Jahr 1972 nach. Sie und Ran wurden von der SAS-Gruppe zur Gründung gesponsert Sie hatten ein Büro im Dachgeschoss der Duke of Yorks Barracks und begannen 1972 mit der Rekrutierung. Ginny richtete alle polaren Stützpunkte (Antarktis und Arktis) ein, organisierte und betrieb sie. Zusätzlich waren alle polaren Kommunikationen und die Kommunikationen für die zahlreichen Verbindungen Ginnys Idee. Sie arbeitete ununterbrochen bei der Expedition, bis 1985 alle Schulden der Expedition endgültig beglichen waren. siehe Nachruf

Simon Grimes - Mechaniker / Koch im Basislager

$config[ads_text5] not found

Simon wurde in England geboren und zum Bauingenieur ausgebildet.
Nachdem er als Instruktor für Outdoor-Aktivitäten gearbeitet hatte und einige Saisons in den Alpen geklettert war, trat er der Expedition als Koch, Mechaniker, Sanitäter und General Dogsbody des Basislagers bei und half zwei Jahre lang bei den Vorbereitungen in London, bevor Greenwich abreiste. Seine Aufgabe ist es, die Generatoren am Laufen zu halten und Ginny mit Strom zu versorgen, während sie das Radio für die Ice Group überwacht und der Luftbesatzung dabei hilft, Treibstoff und Vorräte nachzuladen, um sie in Bewegung zu halten.

Laurence Howell - Zweiter Funker (Arktis)

$config[ads_text10] not found

Laurence wurde 1957 in Surrey geboren und in London ausgebildet. Sie traf sich mit Transglobe in der Antarktis, als sie 33 Monate lang als Radio-Op auf Adelaide Island arbeitete.
Er kannte bereits Giles und Gerry, die die Kommunikation für die Sommerflugsaison 1978 für die britische Antarktisuntersuchung unterstützt hatten. Nahezu tägliche Funkkontakte mit Ginny in Borga und die Unterstützung der Fernkommunikation mit dem Transglobe-Flugzeug auf seinem Langstreckenflug aus Großbritannien haben zu einem unbestreitbaren Angebot von Ran für mehr Kaltfingerbehandlung am anderen Ende der Welt geführt. Zu den Freizeitaktivitäten zählen Hundeschlittenfahren, Skifahren, Schreiben und Meteorologie. Er ist auch als aktiver Funkamateur mit dem Rufzeichen G4DMA bekannt. Während seiner Zeit bei Transglobe ist Laurence unbezahlt von British Telecom International.

David Mason - Ice Team Reserve / Logistikkoordinator

$config[ads_text6] not found

Bevor er zu Transglobe wechselte, war David neun Jahre lang als Offizier der britischen Armee bei den Welsh Guards in Nordirland, Deutschland und im Londoner Distrikt tätig. Er wurde zwei Jahre lang zum Sultan der Streitkräfte des Oman abgeordnet und war dort im aktiven Dienst der Dhofar Krieg und wurde für Tapferkeit ausgezeichnet. Als er 1978 die Armee verließ, hielt er sich für ziemlich arbeitslos, traf jedoch einen Mann in einer Kneipe (Ol Shepard), der ihn überredete, Ranulph Fiennes zu treffen und sich Transglobe anzuschließen. Zu seinen Aufgaben auf der Expedition gehören die Beschaffung, das Verpacken und der Versand von Ausrüstung und Zubehör an mehr als 20 entfernte Ziele weltweit sowie die Unterstützung von Ginny beim Aufbau und der Besetzung von vier Basislagern in der Arktis und Antarktis. Seine Interessen umfassen Skifahren, Schießen, Tauchen, Fotografieren und (natürlich) Reisen.

Anto Birkbeck - Ice Team Reserve, Logistik (Antarktis)

Anto kam 1979 frisch von der Edinburgh University zu Transglobe, wo er einen Master in Wirtschaftswissenschaften machte. Da er noch keine Polarerfahrung hatte, arbeitete er als Baumeister im Hochland für die Wildabteilung in Kenia, den Weinproduzenten in Frankreich und die Landarbeiter in Deutschland und Großbritannien. Er ist in der freien Natur zu Hause, in den Bergen und auf den Booten und ein versierter Skifahrer.

Giles Kershaw - Pilot (Antarktis, NW Passage)

$config[ads_text7] not found

Seit 1976 hat sich Giles als hervorragender Antarktis-Pilot etabliert und arbeitet regelmäßig mit British Antarctic Survey als Twin Otter-Pilot zusammen. Giles 'Navigationsfähigkeiten sind legendär. Magnetkompasse sind im Süden nicht allzu effizient. Trotzdem unterstützt und versorgt Giles gemeinsam mit Transglobe das Expeditionsteam bei der 2.000 Meilen langen Überquerung der Antarktis von SANAE nach McMurdo über den Südpol. Die Navigation ist entscheidend. Ran Fiennes und seine Kollegen werden wie Nadeln im Heuhaufen unterwegs sein, wenn sie in der weiten Weißheit des Polarplateaus unterwegs sind. Giles wird mit Flugingenieur Gerry Nicholson zweimal an der Expedition in der Antarktis teilnehmen und damit das Äquivalent von zwei Weltumrundungen schaffen.
Wenn Giles nicht um den Südpol fliegt, hat er einen konventionelleren Job als Verkehrsflugzeug für Britannia Airways.

Karl Zberg - Pilot (Arktis)

Karl Zberg ist als junger Mann aus der Schweiz nach Kanada ausgewandert. Er fliegt seit 1967 Twin Otter-Flugzeuge. Karl war bei Bradley Air Services in Resolute in der kanadischen Arktis angestellt und hatte ursprünglich die Qualifikation als Flugzeugmechaniker und später als Pilot. Seit 12 Jahren fliegt er über den Arktischen Ozean - eine der unwirtlichsten und abgelegensten Regionen der Welt für Piloten mit schlechten Navigationsmöglichkeiten und einer sich ständig verändernden und tückischen Oberfläche. Letztes Jahr ging Karls Flugzeug verloren, als einer seiner Skier durch das Eis fuhr. Er hatte das Glück zu fliehen.
Karl gesellt sich zu Transglobe als einer der wenigen erfahrenen Piloten der Arktis. Gemeinsam mit dem Flugingenieur Gerry Nicholson werden Karl Ran Fiennes und Charlie Burton auf ihrer Reise von Alert nach Spitzbergen über den Nordpol wieder versorgen.

$config[ads_text8] not found

Gerry Nicholson - Flugzeugingenieur

Nach dem Verlassen der Schule trat Gerry als Auszubildender in die Beagle Aircraft Limited ein und beendete die Ausbildung als 'Fachkraft' (Firmenbezeichnung nicht seine) in der Experimental- und Flugtestabteilung (EFTD).
Anschließend war er bei einer kleinen Organisation, Miles Aviation (R & D) Limited, als qualifizierter Flugzeughersteller angestellt, der sich mit speziellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für britische und amerikanische Luftfahrtunternehmen befasste.
1969 trat er als Flugzeugtechniker in das Corps der Royal Electrical & Mechanical Engineers ein. Nach einer kurzen, aber ziemlich brutalen Grundausbildung (für eine so heikle Blume - seine Worte) besuchte er einen 48-wöchigen Handelstrainingskurs, in dem er das Zertifikat für Luftfahrttechnik von City & Guilds erhielt.
Anschließend war er als REME-Flugzeugtechniker angestellt (losgelassen). Zu den freistehenden Theatern gehörten Übungen in Kenia, Malawi, Norwegen und der Karibik sowie kurze Abteilungen im gesamten Vereinigten Königreich. Er schaffte auch eine sechsmonatige UN-Tour in Zypern, die zufällig mit der türkischen Invasion der Insel 1974 zusammenfiel (schlechtes Timing).
1976 meldete er sich freiwillig als Flugzeugtechniker bei der British Antarctic Survey, wo er für die Wartung von zwei De-Havilland-Twin-Otter-Flugzeugen in der Antarktis verantwortlich war.
Ab 1979 war er während des Abenteuertrainings bei der British Transglobe Expedition als Flugzeugtechniker für die Wartung des Expeditionsflugzeugs Twin Otter verantwortlich. Dies beinhaltet die Kontrolle der grundlegenden Wartung und Modifikation des Flugzeugs und die Unterstützung bei der Beschaffung aller relevanten Spezialausrüstungen, Treibstoffe, Ersatzteile und Hilfsmittel, die für den Betrieb des Flugzeugs erforderlich sind, durch Sponsoring.

$config[ads_text9] not found

Kapitän Les Davis - Principal Master (von Halifax, Nova Scotia nach London, Kapstadt nach Samoa und ab Neuseeland)

Kapitän Davis ging 1947 zum ersten Mal zur See. Bevor er 1955 zur Bowring Steamship Company kam, arbeitete er an Tankschiffen. Er hat in seinen Jahren auf See die meisten Teile der Welt besucht, seine Reise auf dem Benjamin Bowring jedoch als eine der interessantesten bezeichnet weit. Captain Davis kam 1979 zu Transglobe, als er den Benjamin Bowring von Halifax, Nova Scotia, nach London lieferte, bevor das Schiff im September 1979 Greenwich verließ. Seitdem befehligte er das Schiff während verschiedener Expeditionsphasen, darunter mehrere Monate Charterarbeit zwischen den Zentralpazifischen Inseln (während das Expeditionsteam die Antarktis überquerte), die Reise zum McMurdo Sound in der Antarktis, um das Team nach der erfolgreichen Überquerung abzuholen, und nach Spitzbergen, um das Team nach der Überquerung des Arktischen Ozeans vom Eis zu holen.

Konteradmiral Otto Steiner - Meister (von London in die Antarktis und zurück nach Kapstadt)

Otto trat 1935 als Spezialeintrittskadett in die Royal Navy der St. Paul's School ein. Zuerst ging er mit dem leichten Kreuzer Orion zur See und dann in der schwereren Stadtklasse Southampton. Unzufrieden mit dem, was die Flotte zur Verfügung stellte, trat er 1937 der neu gegründeten Royal Naval Sailing Association bei, bevor er im März 1938 zum Unterleutnant ernannt wurde. Innerhalb eines Jahres war er Unteroffizier der modernen Zerstörerin Ilex, die mit ihrem Schwesterschiff Imogen unterging U42 in den Western Approaches am 13. Oktober 1939. Otto war Mitbegründer und ursprünglicher Administrator des Whitbread Round the World Race. Otto ist ein begeisterter Segler, obwohl er schon seit einigen Jahren aus der Marine ausgeschieden ist und bei vielen kleinen Bootsfahrten Hand in Hand gegangen ist. siehe Nachruf

$config[ads_text10] not found

Kommandant David Ramsay RN Retd. - Master (während der Pacific Islands Charter Periode)

David Ramsay begann seine Marinekarriere in den 1930er Jahren, als er 6 Jahre im chinesischen Präventivdienst arbeitete und die Piraterie, die in den chinesischen Meeren endemisch war, kontrollierte. Sein Dienst im Zweiten Weltkrieg begann mit Schlachtschiffen, und er überlebte zwei direkte Bombenanschläge zuerst auf der HMS Wessex vor Calais, gefolgt von der HMS Spartan bei den Anzio-Landungen. Durch die spartanischen Bombenangriffe verlor er sein linkes Bein und drohte aus dem aktiven Dienst verbannt zu werden - „Verdammt dumm. Zu Nelsons Zeiten stapften sie auf Holzstücken herum. Jetzt hatte ich dieses tolle Ding… und sie wollten mich auf den Strand bringen. “Ramsays Lösung bestand darin, auf dem Schiff eines Freundes krank zu werden - es war ein Zerstörer im Nordatlantik. Er kam mit einem Wachzeugnis zurück und bewies damit, dass er seine Arbeit noch erledigen konnte. Anschließend befehligte er Zerstörer und Minenräumer, bevor er eine Flotte von Motortorpedobooten in den baltischen Gewässern übernahm. In den späten 50er Jahren zog er sich von der Marine zurück und arbeitete für das Verteidigungsministerium in der Küstenplanung. Er kam zu Transglobe, um die Charterperiode abzudecken, bevor das Schiff im Dezember 1980 mit Captain Davis in die Antarktis (McMurdo Sound) zurückkehrte.

Anton Bowring - Marine Koordinator / Dritter Offizier

Anton wurde 1950 in Surrey geboren und in Shrewsbury ausgebildet. 1967 trat er als Navigationskadett auf einem Massengutfrachter in die Handelsmarine ein. Danach verbrachte er einige Monate als Besatzungsmitglied auf einer in Italien stationierten Yacht und kehrte nach England zurück, um eine kurze Zeit im Versicherungsgeschäft zu verbringen. Später wechselte er zu Small Craft Deliveries Ltd. und wurde an Bord einer Reihe von kleinen privaten und gewerblichen Schiffen Kamerad. In dieser Funktion unternahm er viele Seefahrten, einschließlich der Lieferung von Yachten ins Mittelmeer, von Baggern nach Nordirland und einer Reihe von Schleppern und Kreuzfahrtschiffen und arbeiten Boote zu einer Vielzahl von Zielen, einschließlich eines fünfundfünfzig Fuß langen Garnelenboots von einer Essex-Werft nach Chittagong, Bangladesch, eine Reise von ungefähr vierzehntausend Meilen, die vier Monate dauerte.
1977 wurde Antony von einem Unternehmen angestellt, das ozeanografische Arbeiten ausführte, und diente auf einem Ölbohrinselversorgungsschiff, von dem aus er die Größe und die Drift von Eisbergen messen musste. 1978 wechselte er zu Transglobe und übernahm als Marine Coordinator die Aufgabe, den Kauf des Expeditionsschiffs zu lokalisieren und zu verhandeln. Zu seinen Aufgaben gehörte eine enge Verbindung zwischen dem Expeditionsteam und seinem Hauptsitz in London einerseits und dem Kapitän, der Besatzung und dem Schiff andererseits. Dies beinhaltet die Sicherung gesponserter Lieferungen und Leistungen für das Schiff sowie Verhandlungen mit Hafenbehörden und Werften.
Im April 1981 heiratete Antony Jill McNicol in Sydney, Australien.

Cyrus Balaporia - Vorstandsvorsitzender

Cyrus wurde in Bombay, Indien geboren und ausgebildet. Nach der Schule trat er einem Ausbildungsschiff bei, bevor er als Navigationskadett zur Shipping Corporation of India wechselte. 1970 erhielt er sein 2. Offizierszertifikat und wechselte kurz darauf zur British India Steam Navigation Company (später Teil von P & O). 1972 wurde Cyrus zum Chief Officer und 1976 im Alter von 27 Jahren zum Master befördert.
Cyrus kam im April 1979 zu Transglobe, um die Handelsschifffahrt zu verlassen und Erfahrung in der Eisschifffahrt zu sammeln. An Bord von Benjamin Bowring ist Cyrus für den täglichen Betrieb des Schiffes verantwortlich. Er kümmert sich auch um die gesamte meteorologische Ausrüstung an Bord und ist für die Erstellung der täglichen Wetterinformationen für die Weltorganisation für Meteorologie verantwortlich.
Seine Hobbys sind Elektronik und Arbeiten mit Computern sowie Fotografie. Nach der Expedition hofft er, an einem Schiff der British Antarctic Survey teilzunehmen oder alternativ an einer weiteren Expedition in Polarregionen teilzunehmen

John Parsloe - Erster Offizier

John wuchs in Arthur Ransome-Büchern auf und verließ die Schule mit 16 Jahren, um die Welt als Kadettenlehrling bei der Union Steam Ship Company in Neuseeland zu sehen. Er blieb bei USSCo, bis er sein First Mate's Certificate ablegte und nach Australien, auf die Pazifikinseln, nach Nordamerika und nach Asien segelte.
Nach einer Zeit an Land an der Universität wechselte er zum neuseeländischen Forschungsschiff „Tangaroa“. Als Acting Mate auf den Tokelau-Inseln an Bord war, sah er den „Benjamin Bowring“ und war sich der Öffentlichkeit bewusst, die mit der Transglobe-Expedition zu tun hatte.
Kurz danach wieder in Wellington, wurde er Anton Bowring vorgestellt und meldete sich freiwillig als 3. Offizier / Wissenschaftlicher Verbindungsoffizier für die bevorstehende Antarktis-Reise an die neuseeländische Regierung, bevor er die Ice Party abholte, zur „Benjy B“.
John wurde später als Erster Offizier zurückgerufen, um die Eisparty auf der letzten Etappe in der Arktis zu sammeln.
Seine Hobbys sind Wildwasserkajakfahren und Wandern.

Dave Peck - Zweiter Offizier

Dave kam 1970 als Lehrling bei der New Zealand Shipping Company zur Merchant Navy. Drei Jahre später wechselte er als Navigating Officer zu P & O und befand sich 1978 an Bord eines Schiffes in Kuwait, als er zum ersten Mal von Transglobe hörte. Er schrieb sofort an das Londoner Büro der Expedition und legte gleichzeitig seine Stelle bei P & O nieder. Im folgenden Jahr wurde er von Transglobe aufgenommen und trat dem Benjamin Bowring in London bei.
Während er sich in Abidjan (Elfenbeinküste) an Bord des Expeditionsschiffs befand, wurde Dave von Malaria heimgesucht. Kurz nachdem er sich erholt hatte, verletzte er sich schwer am Bein, als sich seine Hose in der rotierenden Gelenkwelle eines der Schiffe verfing. Aufgrund eines mehrfachen Beinbruchs blieb Dave in Kapstadt und war nur ein halbes Jahr später wieder fit genug, um sich auf der zentralen Pazifikinsel Funafuti dem Schiff anzuschließen. An Bord der Benjamin Bowring kümmert sich Dave um die Navigation.
Er mag Reisen, Musik, Fotografie, Bier und Wein.

$config[ads_text5] not found

Ken Cameron - Chefingenieur

Ken wurde in Schottland geboren und lebt dort, wo sein Vater eine Farm an den Hängen des höchsten Berges Großbritanniens, Ben Nevis, hat. Nach dem Abitur arbeitete Ken ein Jahr lang als Kellner und Barkeeper in Hotels, bevor er drei Jahre lang die Ingenieurschule besuchte. 1975 beendete er seine Ausbildung nach zwei Seereisen und arbeitete dann auf verschiedenen Schiffen, darunter Kühlfrachtschiffe, Massen- und Erzfrachter und Supertanker. Bevor Ken im April 1979 zu Transglobe stieß, befand er sich in einem Öltanker, der fast so breit war wie der Benjamin Bowring!
An Bord von Benjamin Bowring ist Ken für den Betrieb, die Wartung und die Reparatur aller mechanischen, elektrischen und hydraulischen Systeme verantwortlich, von denen die meisten so alt sind wie er. Dabei ist er für das sichere Funktionieren des Schiffes verantwortlich. Zu seinen Hobbys gehört das Angeln und Motorradfahren.

Mark Williams - Erster Ingenieur

Mark ist sein ganzes Leben gereist. Er wurde in Hamilton, Neuseeland, geboren und machte sich im Alter von 11 Jahren mit seinen Eltern und Schwestern auf eine Reise zu den Pazifikinseln, nach Australien, Neuguinea, Indonesien, Ostafrika, Südamerika und Großbritannien.
In Großbritannien legte er die erforderlichen Prüfungen ab, um sich der Shaw Saville and Albion Company als Offizier eines Ingenieur-Kadetten an Bord von Passagierschiffen, Kühlfrachtschiffen und Massengutfrachtern anzuschließen. Mit 22 Jahren hatte Mark sein Ingenieur-Zertifikat der 2. Klasse erhalten und im Verlauf der Transglobe-Expedition sein Zertifikat der 1. Klasse bestanden. Trotzdem hatte Mark Zeit, mit seinen Eltern bei Yachtlieferungen und als Vorarbeiter auf einer Baustelle zu arbeiten.
Mark kam im August 1979 zu Transglobe, um sich ein letztes Mal auf Abenteuer einzulassen, bevor er sich mit seinem eigenen Geschäft in Neuseeland auf ein so genanntes "Alltagsleben" einließ.
Auf der Benjamin Bowring Marks Arbeit umfasst die Wartung und den Betrieb aller mechanischen, elektrischen und kältetechnischen Geräte in Zusammenarbeit mit den beiden anderen Ingenieuren. Er interessiert sich für Yoga, Karate, Segeln, Drachenfliegen, Klettern, Skifahren, Reisen und Autos bauen.

$config[ads_text6] not found

Jim Young - Erster Ingenieur

Jim kommt aus der Nähe von Dunedin, Neuseeland, und ist wie Mark Williams zu Transglobe gekommen, um sich von der regulären Seefahrt zu erholen. Er hat ein Ingenieurzertifikat der 2. Klasse und war bei Furness Withy beschäftigt, bevor er zum Benjamin Bowring wechselte. Jim unternimmt eine Reihe von Outdoor-Aktivitäten, einschließlich Probefahrradtouren. Er hat sein 500ccm Fahrrad an Bord und hebt gerne ab, wenn es die Gelegenheit erlaubt.

Howard Willson - Dritter Ingenieur

Nach dem Schulabschluss trat Howard der Royal Navy bei und arbeitete sowohl an Atom- als auch Diesel-U-Booten.
1976 schloss er sich Shaw Saville an, fuhr mit Passagier- und Frachtschiffen zur See und bereiste viele Teile der Welt. Neben der Seefahrt hat Howard seine technischen Fähigkeiten auch für andere Zwecke eingesetzt, beispielsweise für die Kranmontage. 1974 lief er die Ostküste Australiens entlang und verbrachte jetzt mit Transglobe einen Großteil seiner Zeit damit, seine Fähigkeiten im Gehen auf dem Wasser mit den speziellen Wasserschuhen der Expedition zu demonstrieren (die in der Arktis zum Überqueren offener Leinen in der Karibik verwendet werden) Eis).
Howard kam im August 1979 zu Transglobe und hilft seinen Kollegen im Maschinenraum. Zu seinen vielen Aufgaben gehört auch die Herstellung von Ersatzteilen auf der Schiffsdrehbank und die Durchführung von Schweißarbeiten an Bord. Einige seiner Hobbys sind Fotografieren, Lesen, Tauchen und Musik.

Nigel Cox - Funker

$config[ads_text7] not found

Nigel kommt aus Dundalk, Irland. Im Alter von 17 Jahren verließ er sein Zuhause und ging nach Liverpool, um seine Ausbildung bei Marine Radio und Radar Electronics zu beginnen. Um sich Taschengeld zu verdienen, arbeitete er auch nachts in einer Weinbar. Nach drei Jahren am College bestand Nigel seine Prüfungen und war somit qualifiziert, zur See zu fahren.
Seine Reise auf dem Benjamin Bowring ist seine erste Erfahrung auf See und bietet Nigel nicht nur mehr als genug Erfahrung in der Funkkommunikation, sondern auch die Möglichkeit, die entlegeneren Teile der Welt kennenzulernen.
Nigel ist unter anderem für die Wartung aller elektronischen Navigationshilfen sowie für seine hoch entwickelten Funkgeräte an Bord verantwortlich. Seine Hobbys sind Musik, Volleyball, Badminton und Hockey.

Terry Kenchington - Bosun

Terry joined the Merchant Navy in 1966. His first voyage was as deck-boy on board the RMS Queen Elizabeth. Since then he has worked for many companies, including Cunard, Shaw Saville, Shell and Bristol City Lines. He has visited all parts of the world including, Labrador, Newfoundland and British Columbian ports, and as a result of this has a special affection for Canada, of which he hopes to see more when the Expedition is over.
In 1975 Terry was serving on board a vessel which was involved in the rescue of a Korean fishing vessel, which suffered an explosion in storm conditions off the west coast of the United States. His ship the Anco Tempter was en route for Japan and with US Coast Guard Air reconnaissance all but two of the Korean crew were rescued.
On board the Benjamin Bowring Terry looks after all the maintenance work on deck. His hobbies are reading, meeting people, sampling ales and wines and collecting records by Woody Guthrie and Cisco Houston. When asked for his reasons for joining Transglobe he could only say that he had “forgotten!”

$config[ads_text8] not found

Eddie Pike – Carpenter / Bosun's Mate

Eddie first went to sea in 1956 and worked for several different shipping companies before joining The Bowring Steamship Company Ltd. in 1971. During the summer of 1979 Eddie was seconded by Bowring to help prepare the Benjamin Bowring for her three year voyage. As a result of this he became enthusiastic about the Expedition and got his employers to agree to let him join the Expedition for the three year period.
His job on board the Benjamin Bowring involves the making of all sorts of necessities, from furniture to sledges and picture frames. He also attends to the upkeep of all woodwork on the ship, both on deck and in the accommodation. Among his many talents, Eddie also takes the role of Neptune, whenever the Benjamin Bowring crosses the Equator. His hobbies are reading, photography, golf and crossword puzzles. see Obituary.

Jill Bowring – Cook

Jill was subjected to what she calls an utterly dull and normal schooling, with not infrequent reprimands for day-dreaming. Having left school, and with a plan to go to South America, she managed to raise enough money to get a ferry ride to France. After a month of traveling through Europe, Jill arrived in Athens, where she met friends and remained for a year before returning home.
Among her previous jobs Jill has worked on a building site and in the Civil Service, ending up as an executive officer in the Patents and Copyright Office of the Department of Trade.
She joined Transglobe in June 1979 to fulfill her ambition to travel. On board Benjamin Bowring Jill prepares all meals and is responsible for ensuring that enough food stores are on board before the ship sails from each port.
Jill's hobbies are swimming in coral reefs, flowers and plants, handicrafts, squash, photography, the study of physical geography and wild life. Jill and Marine Coordinator Anton Bowring were married in Sydney shortly after returning from Antarctica earlier this year. They hope that after the Expedition they will have a chance to see more of the world before settling down to home life.

$config[ads_text9] not found

Martin Weymouth – AB Seaman

Martin first went to sea in 1973. Since then he has worked with a number of shipping companies in all parts of the world. In 1973 he was on a cargo vessel which caught fire in the mid-Atlantic and as a result he spent two days in a lifeboat before being rescued. Before the Expedition started, Martin was the only member of Transglobe to have visited Antarctica as he had previously worked on the British Antarctic Survey Vessels around the Antarctic Peninsular. Among the interesting places Martin has visited are Grytviken (South Georgia), Cape Town, parts of Argentina and Leighton Buzzard (his home town in England)!
Martin joined Transglobe in 1979 and looks after cargo gear on board the Benjamin Bowring as well as working on deck at all the chores which are necessary to keep the ship in good order. His hobbies are travel, (loud) music, sport, the Spanish language and adventure. When the Expedition is over Martin and his fiancée Annie, also on board, hope to travel around Europe and visit Venezuela before settling down to live in New Zealand.

David Hicks Steward – Deckhand

Before joining Transglobe in August 1979, David was based in Amsterdam and worked as a photographer, specializing in the making of holograms.
Since his school days he has had a colourful career and a variety of jobs, including managing a Taverna while living in Greece for two years and later working on the Sail Training ship Regine Maris. David has lectured in Art Colleges on the subject of photography and finally joined Transglobe to see more of the world.
On board the Benjamin Bowring David looks after stores and works on deck. He also ensures that stocks of beer, spirits and tobacco are not running out and is often to be seen serving drinks on the occasions when there is something on board worth celebrating.

$config[ads_text10] not found

Chris McQuaid – Scientific Officer (Marine Biologist)

Chris was born and educated in Northern Ireland. Having graduated in Zoology and Botany he completed his Ph. D. in Zoology at Cape Town University. Since then he has completed a number of research studies on the inter-tidal zones of rocky beaches, the ecosystems in estuaries, and a detailed study of desert snails. In addition to this he has also taught at a school and worked in a brewery.
On board the Benjamin Bowring Chris, together with Lesley Rickett is carrying out studies on the biomass and distribution of zoo or macro-plankton, the distribution of sea birds and mammals and also sea water pH analyses (which involves studying the photosynthetic activity of phytoplankton).
Chris joined the Transglobe Expedition in Cape Town in 1980 to continue his research work and visit the Polar Regions where his studies may best be carried out. After the Expedition, when he has completed a series of scientific papers on Transglobe's scientific programme, he hopes to obtain a post-doctoral research fellowship and travel to the other parts of the world which interest him.

Lesley Rickett – Second Scientist (Oceanographer)

Lesley graduated from the University Of Witwatersrand, Johannesburg in 1978, followed by 2 years work in the Oceanography Department of the University of Cape Town. She first went to sea in 1979 aboard the South African research vessel Thomas B. Davey on a number of voyages involving marine chemical and geophysical research work.
She joined the Benjamin Bowring in 1980 when the Expedition reached Cape Town and with Dr McQuaid undertook oceanographic and marine biological research in Antarctic waters. A year later Lesley rejoined the ship to continue the research work during the second visit to Antarctica. She signed on as second scientist and is currently working on a number of programmes on the Expedition's behalf. When not at her studies, Lesley enjoys reading, needlework and knitting among other hobbies.

Poul Andersson – Planning, Marine Dept. / Ship's crew

Paul was from Denmark. He heard about the expedition and applied for a job. He came to London at the age of 22 in the summer of 1978 and joined Anton Bowring in the search for the ship, crew and supplies. Within months he had learned enough English to liaise with sponsors and crew applicants. It was Poul who first identified the Kista Dan as the perfect vessel for the expedition's needs .Two years earlier, he had sailed to Antarctica on the Danish polar vessel Nelle Dan (a larger and more modern vessel of the Lauritzen fleet) . Poul joined the Benjamin Bowring (ex Kista Dan ) for the delivery voyage from Halifax, Nova Scotia to Milwall Docks, London. But very sadly, some weeks later, while working on the ship, Paul developed chest pains. He was taken to hospital where he suffered a heart attack and died within a week. He was just 23 years old. It was always intended that Paul should join the ship's crew for the expedition. He was also singled out as a possible Base Camp team member. In the event, the ship's bell was engraved with his name and, at the completion of the expedition, it was presented to his family.

Anthony Preston – Expedition Secretary

Anthony started flying at the age of 17 in dH 82 Tiger Moth and Auster while still at school in Suffolk, before joining the RAF in 1956. In 1963 he went to South Africa and then Rhodesia as an engineer, flying himself round Kenya, Tanganyika and Uganda before returning to England and then Paris.
In 1974 he moved to Italy to write a book. In 1975 he married Miranda and moved to New York State. The following year they both flew in a Cessna 26 from Norfolk to Khartoum via Cairo and Luxor with a crop-spraying company.
When asked how he joined the Expedition, he replied, Saw job ad in Officers Association building in Belgrave Square (was it?) and applied. Said I liked Mars bars so got to interview. Great Leader met me at Hammersmith U/G station. We drove to house in Barnes in battered Mini van, running out of fuel on the way. Was this the great explorer? It surely was. They decided to call me Base Commander, which I thought sounded very fine. Later it became Expedition Secretary. Son Alexander was born during the expedition. It was a great event within a great event, neither ever to be forgotten.

Janet Cox – Office Manager

Janet says she was roped into the Transglobe office because she is Joan Cox's daughter! Joan was already helping at the Duke of York's Barracks while Janet was a student at St James's Secretarial College in nearby Gloucester Road. Janet was called in to give part time secretarial help. By the time the expedition left Greenwich, Janet was working full-time as Anthony Preston's PA in the London office – her meagre salary was part sponsored by Tony Dutton (via Armand Hammer Productions).
Janet's duties are myriad, hours are limitless and the office frequently works under great pressure, trying to beat deadlines etc. Apart from the obvious office duties – typing, filing, photocopying, telexes – Janet works with the Los Angeles based film production team, helping Bill Kronick and Gary Moskowitz with their London arrangements; she attended and helped at Trade Shows in Auckland and Sydney; made weekly visits to RAE Farnborough/Cove Radio Station to take hours of dictation from Ran while he is over-wintering on the ice (requests for spares, flowers to be sent to loved ones, news articles for The Observer etc etc); goes to Committee meetings with Ant Preston (on the back of his motorbike!) and takes minutes and keeps in touch with as many of the team's families as possible.
Janet writes, “Most of the time we have a great time in the London office; often a lot of laughs especially when the Adel Rootstein dummies were 'arrested' by the local police as intruders! We're all very different and the age range is tremendous with myself the youngest, in my 20s, going up to part timers in their 70s, but we're a good team.”

Colin Eales – Public Relations Officer

Roger Tench – Photograph Librarian

Roger was Pilot/Captain of a twin-engined bomber during World War 2. He also instructed flying and in 1941 flew as Acting Wing Commander with Canadian Bomber Command. He was shot down over enemy territory and became a prisoner of war until the end of the war. During his years as a prisoner, he was active in his assistance to the “Wooden Horse” project although he was never to be one of the escapees.
After the war, Roger qualified as a solicitor (although he never practiced). He worked for WH Smith & Co Ltd as Personnel Manager until his retirement.
Since then, Roger has worked for Unicef and a number of charities. In 1979 he joined the Transglobe office team and has specific responsibility for the collation, reproduction and distribution of the thousands of photographs which are constantly in demand from sponsors and the media.

Joan Cox – General Assistant / Editor of Transglobe 'Club' Newsletter

In February 1978 Ran phoned Joan at the HQ National Trust, where she was working as a volunteer, to ask if she could type a report on his proposed Transglobe Expedition for submission to the Royal Geographical Society. The report wasn't accepted, but she stayed around to do the next one and to help Anton Bowring with letters to potential sponsors. Joan's regular visits to the Transglobe offices in the Duke of York's Barracks, Chiltern Street and Brentford continued until 1983! In the early days Joan even assisted with weighing out dried potato, milk and sugar and bagging them for inclusion in ration boxes!
Joan's key role, however, has been the setting up and administration of the Transglobe Expedition Club – a means of informing and updating friends, family and schools on the progress of the expedition. In August 1979 an approach to the Government printer produced typed labels for all the schools in the Home Counties which were then used to send the three Transglobe wallcharts to the Head Teachers, along with an application form to join the Club. The Club's first newsletter went out to members in 12 countries in November 1979 and the 24th and last was despatched in July 1983.

Margaret Davidson – General Assistant

Margaret joins the Transglobe office administrative team from the nearby First Aid Nursing Yeomanry (FANYS) office which is in the next door building to Transglobe's Duke of York's Barracks headquarters in the King's Road, Chelsea. Margaret helps with general clerical duties and typing. see Obituary

Col Paul Clark USAF Retd. – Ship's crew / Merchandising

Paul Clark was working as Air Attaché at the United States Embassy in London when he heard about the Transglobe Expedition. He gave up his job to join the MV Benjamin Bowring’s crew as a deckhand and sailed on the original voyage from Halifax, Nova Scotia to London. Paul remained as permanent crew until the ship returned to Cape Town from Antarctica. Thereafter he took on merchandising from the London office and worked on the production of expedition souvenirs (see Shop).

Executive Committee / Board of Directors

Rear-Admiral Sir Edmund Irving, KBE CB Chairman (1979 – 1982); Mr. Peter Bowring Chairman (1982); Sir Campbell Adamson; Mr. GCC Capon; Colonel NAC Croft, DSO OBE; Sir Alexander Durie, CBE; Sir Ranulph Fiennes; Sir Vivian Fuchs, FRS; Mr. SAGL Gault, LLB; Mr. G. Greenfield; Mr. Tim Halford; Mr. AD Macaulay; Colonel RTS Macpherson, CBE MC TD; Mr. Peter Martin; Mr. JP Peevey; Captain CT Pitt, OBE; Mr. A. Tritton; Mr. PD Windeler; Brigadier WM Wingate Gray, OBE MC; Captain TE Woodfield, OBE

Transglobe's London administration, presided over by an Executive Committee, was accommodated for more than two years in Tarmac International's office in International House, not far from Baker Street Underground Station. More recently it has moved to their premises in Westlink House in Brentford, and there it will remain (thanks to the sponsorship of that firm) until March, 1983. Tarmac have not only provided free office space, but have also covered the cost of telephones, telex, photocopying and stationery throughout.
Chairman of the Executive Committee was Rear Admiral Sir Edmund Irving, past President of the Royal Geographical Society. The Experts on his committee included Sir Vivian Fuchs, Colonel Andrew Croft, Sir Alexander Durie, Sir Campbell Adamson, Mr. Alan Tritton, Captain Tom Woodfield, Mr. George Greenfield, Mr. Simon Gault, CoIonel Tommy Macpherson, Mr. Peter Martin, Mr. Tim Halford, Mr. Peter Bowring and Captain Colin Pitt.
Overall commander of the Expedition was Brigadier Mike Wingate Gray, who also sat on the Executive Committee which met, on average, once every month.

Reporting to the Executive Committee have been a number of other Committees, each dealing with a specific subject. The Export Promotion Advisory Committee was at the outset chaired by Lord Hayter of the Chubb Group. On his retirement, his place was taken by Mr. Jim Peevey, Public Affairs Officer of Mobil. This Committee supervised arrangements for the trade exhibitions, and more recently was responsible for receptions and promotions in London.
The other Committees have advised on Appeals, Public Relations and Merchandising, and the activities and organisation of the Benjamin Bowring and the Chubb Twin Otter aeroplane.

The Expedition Secretary is Anthony Preston, who is paid a salary by sponsors Dr. Armand Hammer and Commercial Credit Services, and his PA is Janet Cox, whose salary is also sponsored by Mr Tony Dutton. All the other members of the staff – Roger Tench, who organises the photographic library, Joan Cox, who looks after the Transglobe Club, Colin Eales, the public relations officer, and Margaret Davidson and Muriel Dunton who give part-time clerical help, are unpaid volunteers. More recently also retired USAF Colonel Paul Clark gave up his role as a member of the Benjamin Bowring's crew to take over marketing operations and to raise funds for publicity and incidental expenses.
Periodically lurking in the remotest corner of the London headquarters and usually sucking a pipe one sometimes finds David Mason, first ice reserve. He emanates an aura of dangerously repressed energy, and periodically disappeared in a djinn-like cloud of smoke to organise and deliver supplies to the ice team or base camp. During the past three years his face has turned up in photographs from surprising places like Station Nord, Thule and the North Pole.

Trust Aims

To establish, develop and maintain a trust fund from the income of which periodic grants will be made to humanitarian, scientific or educational projects which, in the opinion of the trustees, reflect the spirit, dedication and inspirational values of the Transglobe Expedition and which would enable those benefiting from such grants to achieve worthwhile ambitions and inspire others to do likewise.

Selection Procedure

The trustees will, from time to time, consider applications which have been submitted during the period since any previous award. The investment income accumulated by the trust fund will be used to support those projects which are considered by the trustees to be most appropriate to the aim described above.

Bewerbungsverfahren

Applications can be submitted at any time. Applicants may use the attached form together with outline details to make an initial request for a grant.

Empfohlen

  • Bilder von wilden Truthähnen
    die ganze Welt

    Bilder von wilden Truthähnen

  • 5 großartige Strände in Koh Lipe
    die ganze Welt

    5 großartige Strände in Koh Lipe

  • Wo soll ich in der Provence bleiben?
    die ganze Welt

    Wo soll ich in der Provence bleiben?

  • Größte Nationalparks Brasiliens
    die ganze Welt

    Größte Nationalparks Brasiliens

  • Delaware
    die ganze Welt

    Delaware

  • Argentinien Reisen Gu> Getty Images
    Argentinien

    Argentinien Reisen Gu> Getty Images

Beliebte Beiträge

  • BESTE SHOW AUF DER INSEL
    die ganze Welt

    BESTE SHOW AUF DER INSEL

  • 10 Die besten Strände in Kolumbien
    die ganze Welt

    10 Die besten Strände in Kolumbien

  • Hotels in Buenos Aires
    die ganze Welt

    Hotels in Buenos Aires

  • Griechische Inseln Fährverbindungen & Preise Karte

  • Geisterorte in Nordamerika

  • 14 Top Touristenattraktionen in Valencia & einfache Tagesausflüge

Interessante Artikel

  • 25 besten New Hampshire Resorts

  • 6 Beste Tagestouren in Großbritannien

  • Haustierfreundliche Hotels in Chicago, IL

  • Genf

  • Lake Tahoe, Vereinigte Staaten

Tipp Der Redaktion

die ganze Welt

ÜBERNACHTUNG IN ZAKYNTHOS

  • 19 Die besten Sehenswürdigkeiten in Bakersfield, Kalifornien

  • 25 Die besten Empfehlungen für New Haven, Connecticut

  • Die 15 besten Reiseziele in Argentinien im Jahr 2018

logo

  • Columbus, Ohio Haustierfreundliche Hotels & Unterkünfte

    Columbus, Ohio Haustierfreundliche Hotels & Unterkünfte

    die ganze Welt
  • Unterkunft in Stockholm: Beste Gegenden und Hotels, 2019

    Unterkunft in Stockholm: Beste Gegenden und Hotels, 2019

    die ganze Welt
  • Österreich

    Österreich

    Österreich
  • Übernachten in Phnom Penh: Die besten Gegenden und Hotels, 2018

    Übernachten in Phnom Penh: Die besten Gegenden und Hotels, 2018

  • Grabstein-Arizona-Anziehungskräfte

    Grabstein-Arizona-Anziehungskräfte

  • Tolle Orte zum Wandern in und um Boston

    Tolle Orte zum Wandern in und um Boston

Blog Über Ihre Reisen © 2022. Alle Rechte Vorbehalten. Cid 18 april 2014 dailymotion pt2