Menu

Main Menu

  • Afrika
  • Argentinien
  • Australien
  • Österreich
  • Belgien
  • Kanada
  • China
  • Kuba
  • Ägypten
  • England
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Griechenland
  • Ungarn
  • Island
  • Indien
  • Schweden
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • die ganze Welt

logo

Main Menu

  • Afrika
  • Argentinien
  • Australien
  • Österreich
  • Belgien
  • Kanada
  • China
  • Kuba
  • Ägypten
  • England
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Griechenland
  • Ungarn
  • Island
  • Indien
  • Schweden
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • die ganze Welt
die ganze Welt
Haupt › die ganze Welt › Die besten Dinge zu tun und zu sehen in Charlottenburg, Berlin

Die besten Dinge zu tun und zu sehen in Charlottenburg, Berlin

Auf Wunschliste speichern

Das Schloss Charlottenburg ist das größte und älteste noch existierende Schloss in Berlin. Es stammt aus der Zeit der Familie Hohenzollern und liegt im Stadtteil Charlottenburg. Dieser prächtige Palast wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut und im Laufe des nächsten Jahrhunderts erweitert. Er ist einzigartig im Barock- und Rokokostil dekoriert. Das Schloss wurde wie die meisten Denkmäler Berlins im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, in den letzten Jahrzehnten jedoch umgebaut und zieht jedes Jahr unzählige Besucher an.

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Dieses Museum wurde 1987 gegründet und konzentriert sich auf die Erforschung und Förderung der lokalen Kultur und Geschichte. Es enthält Sammlungen von Objekten, Fotografien und Karten, die in einem umfangreichen Archiv und einer Bibliothek organisiert sind. Es ist kinderfreundlich, mit Sonderausstellungen und Präsentationen. Nach einer interessanten Erkundung der Vergangenheit der Stadt können Sie in der Cafeteria des Museums einen Kaffee oder Tee genießen.

Europa-Center

Das Europa-Center wurde 1965 am Bretscheidplatz in der Nähe von wichtigen Sehenswürdigkeiten wie der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und dem Bahnhof Zoo gegründet. Es ist ein beeindruckender Gebäudekomplex von etwa 80.000 Quadratmetern mit einem Hochhaus, Geschäften, Restaurants, Hotels und sogar einem Theater. Das Gebäude beherbergt verschiedene Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen, ist aber auch ein historisch erhaltenes Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt.

Deutsche Oper Berlin

Nach dem durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Chaos schuf Fritz Bornemann 1961 den Neubau des Deutschen Opernhauses in Berlin. Sein demokratischer Sitzplan bietet jedem seiner insgesamt 1865 Sitzplätze einen ebenso perfekten Blick auf die Bühne. Die Deutsche Oper Berlin präsentiert große Opern in Weltklassequalität und fördert einzelne Theaterproduktionen, junge Sänger und Regisseure. Wenn Sie in Berlin sind, sollten Sie das Programm auf jeden Fall auf der Website der Oper überprüfen und besuchen, um eine Aufführung zu genießen.

Erkunden Sie das Berliner Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg ist Berlins bestes Beispiel für die architektonischen Leidenschaften und Fähigkeiten der preußischen Könige. Alles begann 1695, als Johann Arnold Nering beauftragt wurde, ein kleines Landhaus für Sophie Charlotte, die Frau von Kurfürst Friedrich III., Zu bauen. Nering starb vor Fertigstellung des Hauses, seine Arbeit wurde jedoch von Martin Grünberg und später von Johann Eosander Göthe fortgesetzt.

Grünberg zeichnete für die beiden Seitenflügel verantwortlich, in denen das Gefolge und die Diener der Kurfürsten untergebracht waren, während Göthe das vorspringende Element in der Mitte der Fassade anbrachte, das die riesige, 50 Meter hohe Kuppel stützt, die heute eines der auffälligsten Wahrzeichen Berlins ist .

Berliner Schloss Charlottenburg

Die prächtige Orangerie wurde 1712 hinzugefügt, und 1746 wurde der Neue Flügel mit seinen zwei Bankettsälen errichtet. Während der Regierungszeit von Friedrich Wilhelm II. Im Jahr 1788 wurde die Mischung um ein kleines Theater erweitert, ebenso wie das Belvedere-Teehaus im Park. Kurfürstin Sophie Charlotte, später die erste Königin von Preußen, veranstaltete im Palast verschwenderische Partys und Bälle und bildete während der Regierungszeit Friedrichs des Großen den Rahmen für viele Feierlichkeiten der königlichen Familie.

Im 19. Jahrhundert lebten hier die Prinzessin Liegnitz, die Frau Friedrich Wilhelms III., Und gelegentlich auch Friedrich Wilhelm IV. Die Fassade dieses eindrucksvollen Palastes ist 505 Meter lang und obwohl sie im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, wurde sie innen und außen mit viel Aufwand restauriert, einschließlich des Austauschs der goldenen Figur von Fortuna, die die Kuppel krönt.

Der neue Flügel und der alte Palast

Der neue Flügel und der alte Palast

Die meisten der schönsten Räume, die in Charlottenburg zu sehen sind, gehören zu den historischen Apartments im prächtigen Neuen Flügel, die alle sorgfältig in ihrer ursprünglichen Form und Dekoration restauriert wurden. Am westlichen Ende des zentralen Bereichs befinden sich die Wohnungen, die einst von Friedrich I. bewohnt wurden, einschließlich seines Schlafzimmers, seines Arbeitszimmers, des exquisiten Red Braid Room und einer Audienzkammer.

Hier befinden sich auch die Wohnungen seiner zweiten Frau Sophie Charlotte, von denen die bemerkenswertesten einen Audienzraum, einen Vorraum und Wohnzimmer umfassen. Zu den Höhepunkten dieser Räume zählen zahlreiche chinesische Lackmöbel und europäische Imitationen sowie eingelegte und geschnitzte Möbel aus der Zeit um 1700. Bemerkenswert sind auch Gemälde von Pesne, Weidemann und anderen Künstlern sowie reichhaltige Wandteppiche des Berliner Herstellers Charles Vigne. Die Schlosskapelle, in der König Friedrich Wilhelm II. 1787 die Gräfin Julie von Ingenheim heiratete, wurde ebenfalls vollständig umgebaut.

Am östlichen Ende des zentralen Bereichs, im Erdgeschoss, befinden sich die Eichengalerie - die noch immer für Kammermusikkonzerte genutzt wird - und die von Friedrich Wilhelm und Friedrich Wilhelm III. Bewohnten Wohnungen. Diese reich ausgestatteten Zimmer bieten schöne Beispiele für Chinoiserie und Möbel sowie viele Gemälde aus der Biedermeierzeit. In der oberen Etage dieses Flügels befinden sich die Wohnungen Friedrichs des Großen, einschließlich seiner zwei reich verzierten Rokoko- Prunkräume .

Der Staatliche Speisesaal, auch Weißer Raum genannt, hat Wände mit Stuck in der Nachahmung von rosa Marmor, während die 42 Meter lange Goldene Galerie einen Aufruhr an Dekorationen aus vergoldetem Stuck aufweist. Bemerkenswert sind im Alten Schloss auch einige erlesene Barockräume, darunter das wunderschöne Porzellankabinett, in dem eine der bedeutendsten deutschen Porzellansammlungen ausgestellt ist. Ebenfalls ausgestellt sind eine Reihe von wertvollen Gold- und Silberarbeiten, darunter die Kronjuwelen, das königliche Silber und eine hervorragende Ausstellung von Porzellangeschirr.

$config[ads_text5] not found

Schlosspark Charlottenburg

Schlosspark Charlottenburg

Einer der beliebtesten Berliner Parks, der Schlosspark Charlottenburg, wurde ursprünglich 1697 von Siméon Godeau im französischen Stil angelegt, im 19. Jahrhundert in einen englischen Landschaftspark umgewandelt und nach dem Zweiten Weltkrieg in seine ursprüngliche barocke Form zurückversetzt . Die prächtigen Gärten rund um das Schloss Charlottenburg sind eine Freude zu erkunden und können kostenlos besichtigt werden. Sie öffnen früh (6 Uhr morgens) und schließen bei Sonnenuntergang.

Zu den Höhepunkten zählen die kleine Eisenbrücke in der Nähe des Karpfenteichs aus dem Jahr 1800 sowie ein 1979 hinzugefügter Marmorobelisk von Braco Dimitrijevic. Bemerkenswert ist auch der exquisite Neue Pavillon von Karl Friedrich Schinkel aus dem Jahr 1788 im Stil von eine neapolitanische Villa für Friedrich Wilhelm III. und seine zweite Frau Prinzessin Liegnitz. Das Gebäude beherbergt eine bedeutende Sammlung von Kunsthandwerk von Schinkel.

Im nördlichen Teil des Parks befindet sich das Belvedere-Teehaus, das von Carl Gotthard Langhans erbaut wurde und heute eine Sammlung von feinem Berliner Porzellan aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert enthält.

Auf der Westseite des Parks, am Ende einer Allee mit hohen Tannen, steht ein kleiner dorischer Tempel, das Mausoleum, dessen Säulen aus brandenburgischem Granit bestehen. Erbaut von Heinrich Gentz ​​als letzte Ruhestätte der Königin Luise, wurde es 1812 fertiggestellt und 1841 und 1889 erweitert.

$config[ads_text6] not found

Zum Mausoleum gelangen Sie über acht Stufen in die Kammer mit dem Sarkophag und der Statue der Königin Luise, beide von Christian Daniel Rauch. Die Königin, die mit gefalteten Händen schlafend dargestellt und in ein lockeres Gewand gehüllt war, wurde 30 Jahre später von ihrem Ehemann begleitet, der hier in einem ebenfalls von Rauch gefertigten Sarkophag begraben und von einer Statue begleitet war, die ihn in einem einfachen Militärmantel darstellte.

Spätere Bestattungen umfassen Prince Albert (1837-1906); Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und seine Frau Kaiserin Augusta (1811-90); und Prinzessin Liegnitz, zweite Frau von Friedrich Wilhelm III. (1800-73). Das Herz Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) befindet sich in einer Steinschatulle.

Der großartige Hof

Der großartige Hof

Die Statue des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg steht stolz im Großen Hof des Schlosses Charlottenburg und ist eine der schönsten Berliner Statuen des Barock. Friedrich Wilhelms Sohn, Kurfürst Friedrich III., Gab dieses monumentale Stück bei Andreas Schlüter in Auftrag, um seinen Vater als Gründer des Landes Brandenburg und Preußen zu ehren. Die Besetzung der Statue begann im Jahr 1700, und das Denkmal wurde 1703 zum Geburtstag des Kurfürsten feierlich enthüllt.

Der Große Kurfürst, der teilweise in römischer und teilweise in zeitgenössischer Tracht dargestellt ist, ist mit einem bronzenen Brustpanzer und einer fließenden Perücke mit vollem Boden geschmückt. Auf dem Marmorsockel befindet sich ein fein modellierter Schild mit einer lateinischen Inschrift, die der Sohn seinem Vater gewidmet hat, und an jedem Ende befinden sich gefesselte Sklaven, die Preußens alte Feinde symbolisieren.

$config[ads_text7] not found

Die Statue stand ursprünglich auf der Rathausbrücke, wurde aber 1943 in Sicherheit gebracht und sank im Hafen von Tegel. Das 1949 wiedergefundene Gebäude wurde 1952 endgültig im Innenhof von Charlottenburg eingerichtet.

Tipps und Touren: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch im Schloss Charlottenburg

Es ist vielleicht nicht überraschend, dass zahlreiche englischsprachige Reisemöglichkeiten entstanden sind, um die Bedürfnisse neugieriger Reisender zu befriedigen, die mehr über diesen erstaunlichen Palast erfahren möchten, von einfachen Audioguides, die vor Ihrem Besuch als MP3-Dateien erhältlich sind, bis hin zu privaten Themenführungen Touren speziell für Gruppen und Familien.

  • Spezielle Tour-Pakete : Für diejenigen mit größerem Budget - und noch größeren Ambitionen - ist es eines der Top-Dinge, einen speziellen Abend im Charlottenburger Schloss zu buchen. Dinner- und Konzert-Tour-Paket. Ihr besonderer Abend beginnt mit einer selbst geführten Besichtigung des Neuen Flügels des Palastes (Audioguide zur Verfügung gestellt), mit der Gelegenheit, sich auf die exquisit eingerichteten Prunksäle Friedrichs des Großen und die Winterquartiere Friedrich Wilhelms II. Einzustimmen. Nachdem Sie Ihren Appetit gestillt haben, können Sie im historischen Ballsaal der Orangerie ein luxuriöses 3-Gänge-Abendessen bei Kerzenlicht mit saisonalen Zutaten genießen (Vegetarier werden betreut).

Nach dem Abendessen nehmen Sie Platz für eine Sondervorstellung des Berliner Residenzorchesters im Auditorium. Zu den Höhepunkten zählen eine Auswahl berühmter Komponisten wie Mozart, Händel und Bach. Buchen Sie für ein noch unvergesslicheres Erlebnis das VIP-Paket für besondere Leckereien während der Pause sowie bevorzugte Sitzplätze. Werfen Sie anschließend einen Blick auf die Terrassen über der Skyline der Stadt. (Buchen Sie dieses Paket unbedingt rechtzeitig vor Ihrer Reise, um Enttäuschungen zu vermeiden.)

$config[ads_text8] not found
  • Zugang: Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist nur im Erdgeschoss des Alten Schlosses und des Schlosses Charlottenburg möglich.
  • Eine weitere unterhaltsame Sache ist, eine der häufigen Bootstouren von der Stadt zum Palast zu unternehmen und einige Stunden zu Fuß von Bord zu gehen (die meisten Flusskreuzfahrten bieten eine praktische Hop-On- und Hop-Off-Option).

Erkunden Sie das Berliner Schloss Charlottenburg

Hohenzollern Residenz in Berlin - Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg ist die größte ehemalige Residenz der Hohenzollern in Berlin.

Der 55 Hektar große Schlosspark wird heute von den Charlottenburgern als Naherholungsgebiet genutzt. Heute ist der Palast ein Museum. Gegen eine Eintrittsgebühr sind Teile des Inneren des Palastes für Besucher zugänglich, darunter der Alte Palast und der Neue Flügel. Die Ausstellung umfasst barocke Paradekammern, Porzellankabinett, Ahnengalerie und Schlosskapelle. Das Gebäude beherbergt auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte, die Romantische Galerie und die Gipswerkstatt.
Das Mausoleum, das Belvedere und der Neue Pavillon sind ebenfalls für Besucher geöffnet. Das Mausoleum beherbergt die Gräber und Denkmäler von Mitgliedern der Familie Hohenzollern. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die interessante Geschichte des Schlosses Charlottenburg und seiner ehemaligen Bewohner.

Schloss Charlottenburg in Berlin

Lage und Sehenswürdigkeiten in der Nähe

$config[ads_text9] not found

Das Schloss Charlottenburg befindet sich im gleichnamigen Bezirk im Westen Berlins. Gegenüber dem Palast können Sie vier weitere kleine Museen und Sammlungen besuchen. Zum Beispiel das Museum Berggruen, in dem mehrere Werke Picassos ausgestellt sind, oder die antike Plastiksammlung. Das Restaurant Kleine Orangerie neben dem Palast verfügt über ein sonniges Atrium und Sitzgelegenheiten im Freien für angenehmes Wetter und bietet einen ruhigen Ort zum Essen. Von April bis Oktober finden im größeren Schwestergebäude, der Großen Orangerie, Konzerte mit klassischer Musik statt.

Wetter

Kurze Geschichte des Schlosses Charlottenburg

1695 - 1699 ließ Sophie Charlotte, Ehefrau von Kurfürst Friedrich III., Ein Lustschloss nach dem Entwurf des Architekten Johann Arnold Nering errichten. 1694 gab Sophie Charlotte von Hannover ihrem Ehemann Kurfürst Friedrich III. Ihren Landsitz in Caputh bei Berlin zurück. Im Gegenzug erhielt sie das rund sieben Kilometer von Berlin entfernte Dorf Lietze / Lützow und am 30. Juni 1695 ein Grundstück. Mit dem Bau einer Sommerresidenz sollte umgehend begonnen und die Planung dem Architekten Johann Arnold Nering übertragen werden. Leider verstarb Nering einige Monate später und Martin Grünberg übernahm die weiteren Bauarbeiten. Das Gebäude war noch ziemlich klein. Sophie Charlotte liebte die Oper und ein kleines, freistehendes Opernhaus wurde dafür gebaut. Das Schloss hieß auch Sophie Charlottes „Musenhof“ und wurde am 11. Juni 1699 eingeweiht und von ihr als Residenz genutzt. Das Schloss erhielt den Namen des nahe gelegenen Dorfes "Lietzenburg".

$config[ads_text10] not found

Anlässlich der Krönung Friedrichs zum ersten preußischen König im Jahr 1701 wurde das Schloss zu einer stattlichen Anlage mit einem Ehrenhof ausgebaut. Nach dem frühen Tod der im Alter von 36 Jahren verstorbenen preußischen Königin wurde das Schloss zu ihren Ehren in „Charlottenburg“ umbenannt. Der König ließ den Palast weiter ausbauen. Außerdem gab es eine Orangerie und eine Kapelle. In der großen Orangerie verbrachten seltene Pflanzen den Winter. Während der Sommermonate war die Orangerie Schauplatz höfischer Feierlichkeiten, während der Barockgarten mit über 500 Orangen-, Zitronen- und Bitterorangenbäumen geschmückt war.

Nach dem Tod Friedrichs I. im Jahr 1713 ging das Schloss an seinen Nachfolger Friedrich Wilhelm I., der für das Schloss nicht mehr viel übrig hatte. Zum Glück ließ er es nicht ganz verwelken. Er hat bereits die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen veranlasst. Das freistehende Opernhaus wurde mit seiner Erlaubnis abgerissen und von den Bürgern für den Bau einer Schule genutzt.

Nach dem Tod Friedrich Wilhelms ließ sich der neue König Friedrich II. (Später „Der Große“ oder „Alte Fritz“ genannt) 1740 in seiner neuen Residenz nieder. Er fühlte sich von diesem Ort sehr angezogen, weil seine Großmutter Sophie Charlotte dort gearbeitet hatte. Anscheinend gab ihm der Ort nicht die Ruhe und Befriedigung, die er wollte, und so begann er 1744 in Potsdam mit dem Umbau des Stadtschlosses zu einer dauerhaften Residenz und dem Bau des Schlosses Sanssouci als Sommerresidenz. Er nutzte das 1747 fertiggestellte Schloss Charlottenburg für Familienfeiern.

Das Schloss verdankt seine heutige Form Friedrich Wilhelm II. Er spielte auch eine wichtige Rolle im deutschen Theater. Ab 1795 gab es kostenlose Theaterkarten für bürgerliche Leute. Ein beachtlicher Fortschritt in der damaligen Zeit.
Außerdem das Königspaar Friedrich Wilhelm III. und Luise wohnte mit ihren Kindern im Palast. Der verwitwete König lebte dann 1824 nach seiner Heirat mit Auguste von Harrach und ließ eine zweite Wohnung dafür und für sich den neuen Pavillon herrichten. Ein zeitgenössischer Reiseführer beschreibt die damalige Raumaufteilung der königlichen Familie im Palast folgendermaßen: „Der König lebt den ganzen Sommer im Palast und hat seine Zimmer im neuen, dem Kronprinzen, der Kronprinzessin und dem anderen Prinzen und Prinzessinnen, im alten Palast.

Adresse, Öffnungszeiten.

Adresse: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
Öffnungszeiten: Di-So 10 - 18 Uhr, Montag geschlossen
Anschluss: Bus 309, M45 (Station: Schloss Charlottenburg / Luisenplatz / Schloss Charlottenburg)

In den Gärten von Schloss Charlottenburg, Berlin wandern

Die dynamische Hauptstadt Deutschlands, Berlin, wurde als das neue "Paris des 19. Jahrhunderts" angepriesen und wird oft als die amüsanteste Stadt der Welt bezeichnet. Berlin hat es überstanden, auseinandergerissen und wieder zusammengenäht zu werden. Berlin erstreckt sich über ein flaches Terrain und ist ein kontinentales Zentrum von Kultur, Politik, Medien und Wissenschaft. Es strotzt nur so vor billigem Bier und Künstlern und bietet ein reiches Angebot an Kneipen, Museen, Theatern und köstlichen Restaurants. Berlin ist geräumiger als andere europäische Hauptstädte und umfasst zwölf Stadtteile. Die heißesten Bezirke Berlins sind derzeit Friedrichshain, Kreuzberg und Prenzlauer Berg.

Warum entfliehen Sie nicht dem geschäftigen Zentrum Berlins in den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, der früher als West-Berlin bekannt war? Das Aushängeschild des Westens im Kampf gegen den Kommunismus. Dieses Viertel ist eines der wenigen verbliebenen Gebiete, das noch heute die opulente Pracht des Hohenzollern-Clans aus den Jahren 1415 bis 1918 verkörpert. Charlottenburg war schon immer ein wohlhabendes Gebiet und hat diesen Reichtum trotz Krieg und wirtschaftlichem Abschwung erfolgreich erhalten. Besuchen Sie für ein magisches Erlebnis das preußische Schloss Charlottenburg. Sie können mit dem Bus dorthin fahren - die Fahrt ist angenehm, wenn Sie das Chaos von Mitte verlassen und die Berliner Siegessäule im Park am Tiergarten umrunden. Sie werden den Palast (den größten Palast Berlins) in Erstaunen versetzen, wenn Sie sich dem Eingang über einen gepflasterten Innenhof nähern, der von geometrischen Gärten und Wäldern umgeben ist.

Schloss Charlottenburg wurde von Sophie Charlotte, der Frau des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich III., In Auftrag gegeben und Ende des 17. Jahrhunderts im Jahr 1697 erbaut. Der Name ist eigentlich ihr zu Ehren - es wurde nach ihrem Tod von Lietzenburg nach Charlottenburg umbenannt Sophie Charlotte war eine engagierte Mäzenin der Künste und Wissenschaften, was sich in der Ausstattung des Palastes und in der Gestaltung der Gärten widerspiegelt. Es wurde im 18. Jahrhundert stark verbessert und mit einem Pavillon, einem Mausoleum und einem Theater verschönert. Im Inneren verkörpert der Palast sowohl den exotischen Barock- als auch den Rokokostil und ist von grünen Wäldern und geometrischen Gärten im französischen Barockstil umgeben. Nach erheblichen Schäden während des Zweiten Weltkriegs wurde es elegant zu seinem früheren Glanz restauriert. Wenn Sie genau auf die vergoldete weibliche Figur achten, die sich auf der zentralen Kuppel des Palastes befindet, werden Sie vielleicht bemerken, dass sie sich bewegt - ihr ausgestreckter Umhang ermöglicht es ihr, als Wetterfahne zu fungieren.

Die facettenreichen Gärten von Schloss Charlottenburg sind ein weltbekanntes Beispiel für Gartenstil und so großartig wie das Innere des Schlosses. Sie sind an jedem Tag der Woche zugänglich, können frei betreten werden und es ist ratsam, früh dort anzukommen, um den Menschenmassen auszuweichen. Sie können die sorgfältig gepflegten Rasenflächen überqueren und die Vielzahl majestätischer Blumenbeete und auffälliger Statuen bewundern, wie es Sophie-Charlotte vor Hunderten von Jahren getan haben muss. Genießen Sie die Schönheit der Natur, während Sie über schattige Gehwege, elegante Alleen und mysteriöse Wassergräben fahren. Sie können auch frei durch die Wälder wandern, um auf die Spree zu blicken, die sich um den Umfang des Parks schlängelt. Gegenüber dem friedlichen Karpfenteich befindet sich ein Mausoleum im neoklassizistischen Stil, in dem mehrere Könige (wie Kaiser Wilhelm I. und seine Frau) in reich verzierten Marmorsarkophagen beigesetzt sind. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für schöne reflektierende Fotos, die über den Teich aufgenommen werden können. Ein Ausflug in die 300 Jahre alten Gärten von Schloss Charlottenburg darf nicht fehlen!

Das deutsche Temperament ist typisch für ein Land, das lange, graue Winter erlebt; ihr Äußeres ist in eine dicke Winterjacke gehüllt; es zu durchdringen kann eine Herausforderung sein. Die Deutschen sind jedoch freundlicher, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Sobald Sie ein Gespräch beginnen, werden Sie leicht andere finden, die sich gerne unterhalten. Nichtdeutsche kommen mit einem Minimum an deutschem Wortschatz problemlos zurecht. Wenn Sie keinen Job suchen, ist die Sprachbarriere kein Problem, da die Deutschen gerne Englisch üben. Wenn Sie durch die Gärten von Schloss in Charlottenburg streifen, werden Sie viele Touristen vorfinden, die bereit sind, über die Magie und Wunder dieser Gärten zu diskutieren.

Berlins barrierefreie Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie das barrierefreie Berlin - sehen, hören, berühren und erleben - wie von visitBerlin empfohlen

Vom Reichstagsgebäude zum Alexanderplatz. Vom Gendarmenmarkt zur Museumsinsel. Berlin ist voller überraschender Dinge, die es zu entdecken gilt. Und überraschend einfach zu bereisen, wenn es um barrierefreie Aktivitäten in der Stadt geht. Hier finden Sie unsere ausgewählten Highlights auf einen Blick - mit den besten Wünschen von visitBerlin für einen schönen Aufenthalt in der Stadt!

TIPP 1: Reichstagsgebäude und Glaskuppel

Reichstag in Berlin © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Der deutsche Bundestag ist nicht nur ein Ort, an dem wichtige politische Entscheidungen getroffen werden. Hier werden auch Richtlinien implementiert - einschließlich einer Richtlinie für umfassende Barrierefreiheit. Die Glaskuppel des Reichstags ist eine besondere Attraktion für Berlin-Besucher. Zwei Tipps für Ihren Besuch im Voraus: Die Glaskuppel ist für Menschen mit Behinderungen über einen separaten Eingang ohne lange Wartezeiten zugänglich. Bei speziellen Führungen durch das Reichstagsgebäude, die für Sehbehinderte oder Blinde im Voraus arrangiert werden, können sich die Teilnehmer sogar in den Plenarsaal setzen.

Was Sie vor Ihrem Besuch wissen müssen

  • Alle Eingänge sind rollstuhlgerecht
  • Der einfachste Weg zu betreten ist über die Rampen am Platz der Republik
  • Bei Bedarf können für Besucher mit eingeschränkter Mobilität Rollstühle ausgeliehen werden
  • Der Weg in die Glaskuppel ist als relativ steil ansteigende Spirale ausgeführt. Rollstuhlfahrer sollten eine Begleitperson zur Unterstützung mitnehmen.
  • Sonderführungen für blinde und sehbehinderte Besucher führen durch das Reichstagsgebäude, auch in den Plenarsaal
  • Es gibt Audioguides für blinde und sehbehinderte Besucher der Glaskuppel
  • Es gibt drei Tastmodelle des Reichstagsgebäudes im Maßstab 1: 1000
  • Für hörgeschädigte Besucher helfen Induktionsschleifen in den Besuchergalerien bei den folgenden Plenardebatten und Vorträgen
  • Es gibt Videoanleitungen für Besucher der Glaskuppel, die schwerhörig oder taub sind
  • Für Gebärdensprachdolmetscher für Gruppen wenden Sie sich bitte rechtzeitig schriftlich an den Besucherservice

TIPP 2: Brandenburger Tor

Erreichbarkeit in Berlin: Sightseeing mit dem Rollstuhl © visitBerlin, Foto: Andi Weiland / Gesellschaftsbilder.de

Ein absolutes Muss - und leicht zu erreichen. Wenn Sie mit der U-Bahn anreisen, bringt Sie der rollstuhlgerechte Bahnhof Brandenburger Tor mit einem Aufzug direkt zum Pariser Platz. Der Platz ist auch für Rollstuhlfahrer leicht zu befahren, sodass Sie das Wahrzeichen eines wiedervereinigten Deutschlands von allen Seiten erkunden können.

TIPP 3: Boulevard Unter den Linden

Sommer - Unter den Linden © visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Unter den Linden ist der große Boulevard, der das Brandenburger Tor mit dem Alexanderplatz verbindet. Gegenwärtig ist auch hier unter der Erde viel los. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5, die viele der bekanntesten Wahrzeichen Berlins verbindet, soll 2020 eröffnet werden. Kein Wunder, dass hier derzeit so viele Bagger, Bauarbeiter und so viel Beton zu sehen sind!

Was Sie als Rollstuhlfahrer in Unter den Linden wissen müssen

  • Während der Bauarbeiten sind die Hauptwege stellenweise mit Minirampen versehen, so dass Sie den Boulevard frei nutzen können
  • Ab 2020 ist die U5 die erste voll befahrbare U-Bahnlinie, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins verbindet

TIPP 4: Berliner Fernsehturm

Berliner Fernsehturm © iStock.com, Foto: bluejayphoto

Als die DDR-Regierung in den 1960er-Jahren das Projekt zum Bau des Fernsehturms am Alexanderplatz auf den Weg brachte, hatte sie das klare Ziel, ein eindeutiges Signal für die Stärke und Leistungsfähigkeit der DDR zu setzen. Aber zu dieser Zeit dachte niemand daran, für Zugänglichkeit zu bauen. Noch heute führt der Fluchtweg im Notfall über eine Treppe mit rund 1000 Stufen. Infolgedessen können die Aussichtsplattform und das Restaurant Besuchern mit Behinderungen nur eingeschränkte Zugänglichkeit bieten. Wir bitten um Verständnis, dass die Sicherheit aller Besucher an erster Stelle stehen muss.

Was Sie wissen müssen, bevor Sie den Fernsehturm besuchen

  • Zugänglich für sehbehinderte Besucher mit behinderten Hunden
  • Nicht zugänglich für Rollstuhlfahrer
  • Nicht zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die fremde Hilfe benötigen oder Gehhilfen verwenden

TIPP 5: Kurfürstendamm

© visitBerlin, Foto: Thomas Kierok

am Kudamm, Boulevard

Otto von Bismarck, der deutsche „Eiserne Kanzler“, ließ im 19. Jahrhundert den Kurfürstendamm als großen Boulevard errichten und verwandelte den einstigen Reitweg. Heute symbolisiert der Ku'damm, wie die Einheimischen sagen, die wilden Zwanziger, das vom Krieg zerrissene Berlin und die moderne, modische Metropole. Hier können Sie auf über 3, 5 km mehr als einhundert Jahre Geschichte erkunden - und mit breiten, rollstuhlgerechten Gehwegen auch sehr gut erreichbar.

Zwei Dinge, die Sie beim Besuch der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche beachten sollten

  • Für Rollstuhlfahrer und Besucher mit eingeschränkter Mobilität ist die Erhebung mit ihrem Gebäudeensemble am einfachsten über eine Rampe vom Kurfürstendamm aus zu erreichen, die zwischen der neuen Kirche und dem Gedächtnisturm führt. Wenn Sie das Denkmal erreichen, öffnet ein Mitarbeiter die Tür für Sie.
  • Da es keine Induktionsschleifen gibt, empfehlen wir schwerhörigen Besuchern, sich neben einen der Lautsprecher zu setzen.

TIPP 6: Gedenkstätte Berliner Mauer

Gedenkstätte Bernauer Straße © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Die Berliner Mauer gehört der Vergangenheit an - aber in der Gedenkstätte Berliner Mauer werden die Jahre der Teilung Deutschlands lebendig. Heute ist die Hauptgedenkstätte der deutschen Teilung eine große Freilichtausstellung auf dem ehemaligen Grenzstreifen entlang der Bernauer Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Besuch im barrierefreien Besucherzentrum in der Nähe des Nordbahnhofs zu beginnen.

Was Sie wissen müssen, bevor Sie die Gedenkstätte Berliner Mauer besuchen

  • Der Nordbahnhof verfügt über einen Aufzug und Rolltreppen
  • Die Freilichtausstellung ist barrierefrei und rollstuhlgerecht. Einige Wege haben eine feine Schotteroberfläche.
  • Sehbehinderte oder Blinde können sich einige der Geschichten in der Freilichtausstellung anhören
  • Das Besucherzentrum ist mit einem Aufzug erreichbar
  • Auf Anfrage können barrierefreie Touren für Gruppen arrangiert werden
  • Rollstuhlfahrer können über eine Rampe neben dem Haupteingang auf das Dokumentationszentrum zugreifen. Die Ausstellungsräume und die Aussichtsplattform sind mit dem Aufzug erreichbar.
  • Der Eingang zum Zeitzeugen Café ist zugänglich
  • Interessant für sehbehinderte oder blinde Menschen - die Zeitzeugenveranstaltungen im Zeitzeugen-Café werden aufgezeichnet und stehen als Online-Audiodateien zur Verfügung
  • Die Webseite der Gedenkstätte Berliner Mauer ist in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar. Die deutsche Website bietet auch eine einfache Sprachversion für Menschen mit Lern- und kognitiven Behinderungen.

TIPP 7: Museumsinsel

Erreichbarkeit auf der Museumsinsel © visitBerlin, Foto: Andi Weiland / Gesellschaftsbilder.de

Lust auf Kultur, Geschichte und Erbe? Dann begeben Sie sich auf die berühmte Berliner Museumsinsel! Hier finden Sie nicht weniger als fünf renommierte Museen:

  • Pergamonmuseum
  • Bode Museum
  • Alte Nationalgalerie
  • Altes Museum und Neues Museum

1999 wurde dieses Museumsensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Das reguläre Ticket für 18 Euro beinhaltet übrigens den Eintritt in alle fünf Museen.

Veranstaltungen für alle Besuchergruppen der Museumsinsel

Alle Museen sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Es gibt auch zahlreiche Führungen und Veranstaltungen speziell für Menschen mit Behinderungen. Die Museen haben für alle Gruppen etwas zu bieten, von öffentlichen Führungen für schwerhörige oder gehörlose Menschen bis hin zu Ausstellungsgesprächen für Erwachsene mit demenzbedingten Veränderungen. Die Veranstaltungsseite der Staatlichen Museen zu Berlin listet alle anstehenden Veranstaltungen auf und kann nach Inklusion gefiltert werden (auch in englischer Sprache verfügbar).

Museumsinsel-Touchmodell im Lustgarten

Insbesondere für Erbe- und Kulturfreunde mit Sehbehinderung oder Blinden empfehlen wir das Touch-Modell im Lustgarten als sinnvollen Start in einen Tag auf der Museumsinsel. Gedruckte und Braille-Inschriften führen in die wichtigsten Orientierungspunkte der Museumsinsel und der verschiedenen Gebäude ein.

Was Sie von ALLEN Museen der Museumsinsel erwarten können:

  • Behindertengerecht
  • Führungen, Ausstellungsgespräche oder Workshops, auch für Menschen, die blind oder taub sind oder mit demenzbedingten Veränderungen leben
  • Audioguides
  • Information und Beratung in einfacher Sprache
  • Beschilderung / Orientierungshilfen

TIPP 8: Potsdamer Platz

Potsdamer Platz bei Nacht © (c) visumate

Der Potsdamer Platz ist die Heimat der Berlinale, ein Treffpunkt für Shoppingfans, und verbindet die Innenstadt im Osten mit dem neuen Westen Berlins. Dies ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Alle U- und S-Bahn-Stationen sind mit Aufzügen und Rolltreppen ausgestattet. Der Platz selbst ist auch so angelegt, dass er vollständig zugänglich ist.

Was Sie sonst noch am Potsdamer Platz finden können:

  • Ein Audioguide zum kostenlosen Download, der nicht nur für blinde oder sehbehinderte Besucher nützlich ist
  • Die rollstuhlgerechte Aussichtsplattform am Panoramapunkt Potsdamer Platz mit herrlichem Stadtblick. Die Aussichtsplattform kann bis zu drei Rollstühle gleichzeitig aufnehmen.

TIPP 9: Schloss Charlottenburg

Schloss Charlottenburg © visitBerlin, Foto: Mike Auerbach

Heute ist dies das größte und prächtigste Schloss Berlins - ein Highlight für jeden Berliner Besucher. Schloss Charlottenburg erzählt die Geschichte der Hohenzollern-Dynastie, die Preußen vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert regierte. Der Palast wurde nach Sophie Charlotte, der ersten Königingemahlin in Preußen, benannt. Heute gehört es der Stiftung Preußisches Kulturerbe (SPK). Dank der beträchtlichen Anstrengungen der SPK, den Palast so zugänglich wie möglich zu machen, können Menschen mit Behinderungen ihren Besuch hier in vollen Zügen genießen. (Bitte beachten Sie: Einige barrierefreie Dienste sind nur in deutscher Sprache verfügbar.)

Was Sie wissen müssen, bevor Sie das Schloss Charlottenburg besuchen

  • Die SPK-Website bietet weitere Informationen für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. Auf der Website finden Sie auch eine Karte einer rollstuhlgerechten Route durch die Schlossgärten
  • Es gibt Audioguides für den Alten Palast und den Neuen Flügel
  • Der Alte Palast und der Neue Flügel haben Induktionsschleifen für schwerhörige Gäste

TIPP 10: Gendarmenmarkt

Französischer Dom am Gendarmenmarkt © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Berlin's most beautiful square is also accessible for wheelchair users – at the junctions, the pavements have mini-ramps to make access easier for wheelchairs or a child's stroller or buggy. The U2 tube station Stadtmitte, very close to the square, is equipped with an elevator.

What you should know for a visit to Gendarmenmarkt square

  • Dogs are generally not allowed on the square with the exception of assistance dogs.
  • In the Deutsche Dom, a former church on the square, you have free entry to the Milestones – Setbacks – Sidetracks, the German Bundestag's accessible exhibition on parliamentary history.

Like to explore some more? Then here are some more tips on what to see:

These sights are all especially recommended as they have been certified as accessible under the Tourism for All scheme:

Other accessible sights in Berlin:

  • Zoo Berlin and the Tierpark Berlin wildlife park (mobility assistance, wheelchairs available on loan)
  • Berlin Cathedral (wheelchair accessible, special tours for visitors who are blind or visually impaired)
  • Dungeon Berlin (wheelchair friendly)
  • AquaDom & SEA LIFE Berlin (wheelchair friendly)

Irgendwelche Fragen?

Just call us and we'll be happy to help you plan your accessible visit to Berlin. You can reach us on+49 30 25 00 23 33.

You can also be sure of a warm welcome at any of our Tourist Info Centres in the city!

Empfohlen

  • 25 Die besten Sehenswürdigkeiten in Santa Barbara, Kalifornien
    die ganze Welt

    25 Die besten Sehenswürdigkeiten in Santa Barbara, Kalifornien

  • 10 tolle Wanderungen für Familien mit K>
    die ganze Welt

    10 tolle Wanderungen für Familien mit K>

  • Beste Orte, um in Farbton zu bleiben
    die ganze Welt

    Beste Orte, um in Farbton zu bleiben

  • 12 am besten bewerteten Sehenswürdigkeiten in Uppsala
    die ganze Welt

    12 am besten bewerteten Sehenswürdigkeiten in Uppsala

  • Mit kompromissloser Offenheit Zeugnis ablegen von Jim Crow in Mississippi
    die ganze Welt

    Mit kompromissloser Offenheit Zeugnis ablegen von Jim Crow in Mississippi

  • Die schönsten Strände in Krabi, Thailand
    die ganze Welt

    Die schönsten Strände in Krabi, Thailand

Beliebte Beiträge

  • Ideen für Tagesausflüge von Cancun, Mexiko
    die ganze Welt

    Ideen für Tagesausflüge von Cancun, Mexiko

  • Planetware: 20 Top-Sehenswürdigkeiten im US-Bundesstaat Washington: # 9:
    die ganze Welt

    Planetware: 20 Top-Sehenswürdigkeiten im US-Bundesstaat Washington: # 9:

  • Unsere Top 5 Safari-Orte, an denen Sie Grizzlybären sehen können
    die ganze Welt

    Unsere Top 5 Safari-Orte, an denen Sie Grizzlybären sehen können

  • Bretagne Sehenswürdigkeiten

  • 25 besten Orte in Wisconsin zu besuchen

  • Vietnam Hotelangebote

Interessante Artikel

  • Einchecken Preis

  • 10 Nationalparks in Spanien, die Reisende in eine andere Welt entführen

  • 100 lustige Dinge, die man mit K machen kann> Veröffentlicht von todocanada Am 13. März 2018 3 Antworten

  • ÜBERNACHTUNG IN BRISBANE, AUSTRALIEN

  • Cayman Islands Reiseführer

Tipp Der Redaktion

die ganze Welt

25 beeindruckendste Schluchten der Welt

  • Prag nach Budapest mit dem Zug

  • Übernachten in Austin - ein Reiseführer zu den Stadtvierteln von Austin

  • Die Top 10 Dinge zu tun und zu sehen in Bristol

logo

  • 8 Besten Hotels in Johannesburg, Südafrika

    8 Besten Hotels in Johannesburg, Südafrika

    die ganze Welt
  • Die besten Gegenden in Amsterdam

    Die besten Gegenden in Amsterdam

    die ganze Welt
  • 10 am besten bewerteten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Nevada

    10 am besten bewerteten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Nevada

    die ganze Welt
  • Übernachten in Memphis: Die besten Gegenden und Hotels, 2019

    Übernachten in Memphis: Die besten Gegenden und Hotels, 2019

  • 13 kanadische Bucket List Sehenswürdigkeiten für den Naturliebhaber

    13 kanadische Bucket List Sehenswürdigkeiten für den Naturliebhaber

  • 9 Top-bewertete Touristenattraktionen - Aktivitäten in Maui

    9 Top-bewertete Touristenattraktionen - Aktivitäten in Maui

Blog Über Ihre Reisen © 2021. Alle Rechte Vorbehalten. Die besten Dinge zu tun und zu sehen in Charlottenburg, Berlin